Die
Deutsche Fehnroute -
Grenzenloses Radwandern mit dem Wind im Gepäck
Etwa 65 km südlich von der Nordsee, im Nordwesten Deutschlands,
führt der 163 km lange Rundkurs durch ehemalige Moorgebiete und
Fehnkolonien. Fehnkanäle, funktionsfähige Schleusen und typische
Klappbrücken, uralte Backsteinkirchen und stolze Windmühlen
säumen den Wegesrand. Ihr Name leitet sich vom niederländischen
Wort „fehn“ (Moor) ab. Er führt zurück auf eine im 17. Jh.
durchgeführte Kultivierungsmethode. Es wurden Kanäle und
Seitenkanäle angelegt, mit denen man die Moorflächen
entwässerte. Die Bezeichnung „fehn“ tragen heute mehrere Orte
entlang dieser Route in ihrem Namen. Ob jung, ob alt, Mann oder
Frau – jeder bewegungshungrige Pedalritter ist hier genau
richtig. Die Redensart „Morgens schon sehen, wer nachmittags zum
Tee kommt“ umschreibt diese Landschaft. Die grandiose Sicht bis
zum Horizont lässt das Gefühl von Weite, Freiheit und
Großartigkeit entstehen. „Moin, Moin“ – dieser für den
Nordwesten typische Gruß wird Sie immer begleiten, wenn Sie mit
dem Fahrrad die Weiten der Fehnlandschaft erfahren. Kleine
Straßen durchqueren Felder und Wiesen, entlang der Deiche
vermitteln sie das Gefühl, mit der Natur allein zu sein -
weißwollige Schäfchen grasen, Vögel kreisen am Himmel und die
Wolken ziehen hinterher - was für ein Szenario! Bequeme Radwege
ohne Berg und Tal erschließen die ganze Vielfalt dieser
erholsamen Region, deren ursprünglicher Charakter bis heute
erhalten geblieben ist. Pedalritter, die nach langen Touren
nicht völlig erschöpft von ihrem Gefährt fallen wollen, folgen
bei ihren Radtouren der Ost-West-Richtung. Der Wind bläst meist
aus westlicher Richtung, und so kann der Biker den Rückenwind
geschickt ausnutzen. Wer neben dem Radfahren auch andere
Aktivitäten liebt, dem bietet die Region ausgedehnte
Angelgewässer, Reitwege sowie neu eingerichtete Stationen im
Rahmen des Projektes „Naturerlebnis mit Paddel & Pedal“ an.
Viele Wassersportmöglichkeiten runden das Angebot ab.
Es
ist eben eine Entdeckungsreise der besonderen Art. Lernen Sie
die verschiedenen Moortypen kennen! Einen Einblick in die Welt
der Moorkultivierung erhalten Sie im Moor- und Fehnmuseum
Elisabethfehn. Die angeschlossene Teestube vermittelt einen
Eindruck von der ostfriesischen Teekultur. Das Saterland ist
bekannt als „kleinste Sprachinsel Europas“, da hier das
Saterfriesisch gesprochen wird. In vielen Fehngemeinden gab es
in früheren Zeiten zahlreiche Werften und selbständige Fischer.
Allein in der Stadt Papenburg, sie ist die größte und älteste
Fehnkolonie Deutschlands, gab es rund zwei Dutzend
Schiffbaubetriebe, von denen heute nur noch die Meyer Werft
besteht, die sich auf den Bau von Kreuzfahrtschiffen
spezialisiert hat. Eine weitere Station ist Wiesmoor, auch
„Blumenbeet Niedersachsens“ genannt, mit vielen Gewächshäusern,
einer Blumenausstellungshalle und der einzigen Wasserorgel
Ostfrieslands. Jeweils am ersten Wochenende im September feiert
man hier das traditionelle Blütenfest mit farbenprächtigem
Blumenkorso und Wahl der Blumenkönigin. Die Fehnroute mit ihren
vielseitigen Gesichtern kann auch mit dem Auto erfa(h)ren
werden. Laden Sie Ihre Freunde ein, es ist wirklich für jeden
Geschmack etwas dabei! Die Deutsche Fehnroute freut sich auf
Ihren Besuch.
Streckenverlauf
der Radtour auf der Deutschen Fehnroute und mögliche Etappen:
1. Tag:
Anreise und Übernachtung in Leer
2. Tag: Leer –
Wiesmoor – ca. 42 km
Los geht es in Leer, dem „Tor Ostfrieslands“ mit
seiner schönen Altstadt. In der Gemeinde Moormerland treffen Sie
zum ersten Mal auf die typischen Merkmale des Fehngebietes,
Kanäle, weiße Klappbrücken und Backsteinhäuser. Weiter geht es
durch das malerische Großefehn nach Wiesmoor, der
„Blumengemeinde Ostfrieslands“ mit seiner deutschlandweit
bekannten Blumenhalle.
3. Tag: Wiesmoor – Barßel – ca. 38 km
Ihre zweite Etappe führt Sie entlang des
Nordgeorgsfehnkanals durch Uplengen. Hier können Sie das
ursprüngliche Gesicht ostfrieslands mit seinen zahlreichen
Mooren erleben, wie das Naturschutzgebiet Neudorfer Moor und
Lengener Meer. In Barßel angekommen, können Sie die Ebkenssche
Windmühle, eine Holländerwindmühle aus dem Jahr 1720
besichtigen.
4. Tag: Barßel – Papenburg – ca. 35 km
Heute fahren Sie durch die Moorlandschaft des
Saterlandes, wo Sie mancher Orts noch den Torfabbau erleben
können. Eine weitere Besonderheit ist die saterfriesische
Sprache, die sich sogar auf den Ortsschildern wieder finden.
Weiter geht es durch das Overledinger Land nach Papenburg, der
größten und ältesten Fehnkolonie.
5. Tag: Papenburg – Leer – ca. 24 km
An Ihrem letzten Tag fahren Sie durch
Westoverledingen zurück nach Leer. Auf dieser Strecke können Sie
das unvergleichliche Mühlen-Ensemble in Mitling-Mark besichtigen
oder das historische Sieltor in Esklum, bevor Sie wieder an
Ihrem Ausgangsort ankommen.
6. Tag: Abreise aus Leer
Gesamtstrecke: ca. 139 km
Sehenswürdigkeiten entlang der
Radstrecke der Deutschen Fehnroute:
-
Apen: Nikolai Kirche
-
Wiesmoor: „Blumenbeet Ostfriesland“, Torf- und
Siedlungsmuseum, Schleuse, einzige Wasserorgel Ostfrieslands
-
Saterland: „kleinste Sprachinsel Europas“ (saterfriesisch),
Holländer-Galerie-Windmühlen
-
Moormerland: Boekzeteler Meer (Fehnlandschaft),
Naturschutzgebiet Veenhusen, Klosterfriedhof
-
Leer: Handels-/Hafenstadt, Leda-Sperrwerk, Rathaus,
Heimatmuseum
-
Westoverledingen: Mühlenensemble Mitling - Mark mit Sammlung
„Omas Küche“,
-
Jümme: Burg Stickhausen
-
Papenburg: Werftstadt, Werft spezialisiert auf
Kreuzfahrtschiffe, größte Fehnkolonie Deutschlands
-
Barßel: Seemannsort, Hafen
-
Elisabethfehn: Moor- und Fehnmuseum, einziger schiffbarer
Fehnkanal Deutschlands
-
Westgroßefehn: Fehnmuseum Eiland
-
Westrhauderfehn: Fehn- und Schifffahrtsmuseum
Höhenprofil der
Deutschen Fehnroute:
Radtour und Radfahren in
flacher Landschaft in Norddeutschland / Ostfriesland
Fotos und Impressionen von
Radtouren auf der Deutschen Fehnroute:
Fakten zur
Deutschen Fehnroute:
Ausgangspunkt:
beliebig, da Rundkurs
Ziel: beliebig, da Rundkurs
Streckenlänge: ca. 163 Kilometer
Anschlussmöglichkeiten zu anderen Radwegen:
Ammerlandroute in Augustfehn
Kategorie: Radweg, Rundkurs, Radwanderweg
Länder: Deutschland (Ostfriesland)
geeignet für: Mountainbike, Rennrad, Touren- / Trekkingrad
und für Familien mit Kindern
Beschilderung: durchgehend beschilderte Radtour mit
braunem Schild und weißer Schrift / weißem Fahrradsymbol -
Alternativrouten sind ebenfalls ausgeschildert und entsprechend
gekennzeichnet
Radwanderkarten und
Literatur zur Deutschen Fehnroute:
Viel Spaß beim Radfahren auf der
Deutschen Fehnroute durch Ostfriesland !
PS: Vielen Dank für
Informationen zur Radtour und den Fotos an die
Interessensgemeinschaft „Deutsche Fehnroute e.V.“,
Ledastrasse 10, 26789 Leer,
www.deutsche-fehnroute.de
(Hier finden Sie neben weiteren Informationen und
Buchungsmöglichkeiten auch Erfahrungsberichte, Informationen zu
den Orten entlang der Strecke, Kultur, Essen & Trinken,
Übernachtungsmöglichkeiten, etc.)