Die
Flandern-Rundfahrt - Radsport und Radtouren in Belgien
Radsport in
Flandern
Wo sich Radsport, Gastlichkeit und Brauchtum
begegnen
Auf die rhetorische Frage, was typisch für Flandern sei, hat nebst
ihrer reichen historischen und kulturellen Vergangenheit, ein Radrennen
sehr häufig einen festen Platz während einer Kirmes oder einem gut
gefüllten Bierglas in einer gemütlichen Kneipe. Global gesehen sind
diese Attribute ein wichtiger Bestandteil der Geschichte Flanderns,
ohne dass hierbei ununterbrochen an oktoberfestähnlichen Zuständen
gedacht wird.
Boonen,
Bier und Breughel
Wenn dann bei der Flandern-Rundfahrt Seriensieger Tom Boonen als
Superfavorit gehandelt, der Bierumsatz steigt und gefeiert wird wie zu
Pieter Breughel´s Zeiten, dann befindet man sich mitten im Geschehen.
In Flandern wird hart gearbeitet. Die Flamen sind zudem
sportbegeistert. Und noch etwas ganz bemerkenswertes charakterisiert
die flämische Eigenart: Die Flamen verstehen es auch, die Gemütlichkeit
zu pflegen. Flamen sind echte Lebensgenießer.
Mixt man diese Komponenten, bringt man das Herz der Flamen für den
Radsport, mit allem was dazu gehört, auf den Punkt. Mehr noch, in
keiner anderen Region Europas begegnet man Radsport, Gastlichkeit und
Brauchtum auf solch frappanter Weise, wenn sich in Flandern die Räder
drehen. Vor allem dann, wenn ab März die Frühjahrsklassiker, mit als
Perle die Ronde van Vlaanderen, "top of the bill" sind. Dann nehmen in
den lebendigen Dorfkneipen, die sogenannten Supportercafés, die
Favoritendiskussionen an der Theke kein Ende. Die immer wieder
auflebenden Dopingstreitfragen sind hierbei nur lästige Nebensache.
Die Ronde ist weit mehr als nur ein Radrennen über knapp 260 Kilometer.
Seit 1913, als die Flandern-Rundfahrt erstmals ausgetragen wurde,
entwickelte sie sich zu einem gesellschaftlichen Ereignis, welches bei
unseren Nachbarn das Interesse für Fußball-Europacupfinale oder Formel
1-GP weit übersteigt. Für viele ist es der D-Day schlechthin. Ein
Faktum, das auch die Wirtschaft sowie die Tourismusbranche und vor
allem die Bierindustrie und Gastronomie beflügelt.
In Oudenaarde wurde 2003 sogar ein Flandern-Rundfahrt-Zentrum / CRVV
eröffnet, das erste dieser Art auf der Welt. Für Radsportfreunde bietet
sich hier eine einmalige Gelegenheit, die Geschichte dieses unikalen
Radsportevents interaktiv näher kennen zu lernen.