Radtouren im
Schwarzwald
Mit Mountainbike, Rennrad und Trecckingrad
durch den Schwarzwald
Ausgedehnte Waldberge im Norden, sanfthügeliges Wiesen- und Ackerland
im Osten, sonniges Rebland und das breite Rheintal im Westen und Süden,
dazwischen Täler und Panoramablicke – naturnäher als auf dem Fahrrad
lässt sich der Schwarzwald nur noch zu Fuß erkunden. Ob auf bergigen
Höhenrücken oder in breiten Flusstälern: Dank der landschaftlichen
Vielfalt sind Radreisen jeglicher Art möglich, egal ob als Tagesausflug
oder mehrtägige Tour. Fernradwege kreuzen und queren den Schwarzwald.
Zu vielen Radtouren bietet die Schwarzwald Tourismus GmbH mehrtägige
Reisepauschalen mit Gepäcktransfer an. Und immer mehr Orte erleichtern
die Renaissance des Radfahrens auch für ältere Semester durch
E-Bike-Verleih oder Akkutausch- und Ladestationen. Ausführliche Infos
unter www.rad-schwarzwald.info
Tipp für eine genussreiche
Trekkingtour: Panorama-Radweg
Der Schwarzwald Panorama-Radweg führt 280 Kilometer weit über die
schönsten Höhen auf der Ostseite des Mittelgebirges. Er ist für
Tourenräder und E-Bikes bestens geeignet. Unterwegs gibt es ausreichend
viele Lade- und Wechselstationen für die gängigen Akkus. Eingebunden
sind Teilstrecken des Enztalradweges, zweier Höhenradwege, des
Kinzigtalradweges und des Südschwarzwald-Radweges.
Auf der aussichtsreichen Strecke durch Täler und über sonnige
Hochflächen sind nur wenige größere Steigungen meistern. Die Anstiege
addieren sich auf moderate 2400 Höhenmeter, sind jedoch gut verteilt.
300 Höhenmeter und der schwierigste Anstieg lassen sich schon mit der
Sommerbergbahn in Bad umgehen.
Unterwegs bieten sich herrliche Ausblicke auf die hügelige
Gäulandschaft und die Schwäbische Alb im Osten. Wer die gesamte Strecke
von Pforzheim im Norden bis Waldshut-Tiengen im Süden fahren möchte,
sollte fünf bis sechs Tage einplanen. Weitere Infos unter
www.panoramaradweg-schwarzwald.info
Durch die Weinberge von
Kaiserstuhl und Tuniberg
Rasante Abfahrten und knackige Anstiege bietet die „Kaiser-Tour“ um und
über Kaiserstuhl und Tuniberg am Westrand des Schwarzwalds. Aber bei
nur 1500 Höhenmetern Anstieg ist die 60 Kilometer lange Tour für
Trekking- und Rennradfahrer gut zu schaffen. Sie belohnt mit herrlichen
Panoramablicken auf die Vogesen im Westen und die Schwarzwaldberge im
Osten.
Genussradler können die „Kaiser-Tour“ durch sonnige Rebterrassen,
Laubwälder, Obstbaumwiesen und beschauliche Winzerdörfer auch bequem
mit dem E-Bike fahren. Verleih-, Akkulade- und Wechsel-Stationen sind
ausreichend vorhanden. Daneben gibt es noch vier kürzere Routen mit
E-Bike-Stationen: Die „Rhein-Tour“, die „Vulkan-Tour“, die
„Tuniberg-Tour“ und die „Dreisam-Tour“ sind jeweils Rundwege zwischen
32 und 49 Kilometer Länge. Weitere Infos unter www.ebike-kaiserstuhl.de
Einmal um den Naturpark
Schwarzwald Mitte/Nord
Der Radweg durch Deutschlands größten Naturpark führt auf einer Länge
von 260 Kilometern als Rundstrecke durch den Naturpark Schwarzwald
Mitte/Nord. Die vielfältige Landschaft des nördlichen und mittleren
Schwarzwalds lässt sich je nach Kondition in vier bis sechs Etappen mit
Tourenrad oder E-Bike meistern. Entlang der Rundstrecke gibt es
genügend E-Bike-Tankstellen. Der Weg ist für Tourenräder wie auch für
E-Bikes hervorragend geeignet.
Von Freudenstadt im Nordosten führt der Naturpark-Radweg durchs
Kinzigtal mit seinen Fachwerkstädtchen und Schwarzwaldhöfen in das
sonnige Rebland der Ortenau an der Westseite des Mittelgebirges und
nordwärts nach Ettlingen. Durch Albtal und Enztal radelt man über Bad
Wildbad zurück nach Freudenstadt. Infos unter
www.naturparkschwarzwald.de
Den Südschwarzwald mit dem Rad
erkunden
Nur ein paar sanfte Anstiege erwarten Radler auf dem
Südschwarzwald-Radweg. Meist geht es auf dem 240 Kilometer weiten
Rundradweg durch den Naturpark Südschwarzwald jedoch bergab: Man fährt
durch die Täler des Hochschwarzwaldes mit seinen urigen Bauernhöfen,
durchquert historische Städtchen am Rhein und die Reblagen des
Markgräflerlandes.
Der Weg führt von Hinterzarten über Titsee und weiter durch das
Gutachtal nach Lenzkirch. Von dort rollt man gemütlich auf dem
„Bähnleradweg“ teils über eine ehemalige Schienentrasse nach Bonndorf
oberhalb der Wutachschlucht und später durchs Wutachtal hinunter zum
Hochrhein bei Waldshut.
Am Südrand des Schwarzwaldes folgt die Genießertour dem Rheintalradweg
bis Basel, führt dann nordwärts auf dem Rheindamm nach Neuenburg und
durchs Markgräflerland über Freiburg nach Kirchzarten. Für das steile
Teilstück zwischen Kirchzarten und Hinterzarten nimmt man besser die
Höllentalbahn. Sie meistert die gut 500 Höhenmeter zum Ausgangspunkt
der Tour in rund 20 Minuten. Weitere Infos unter
www.naturpark-suedschwarzwald.de
Rund um die Seen im
Hochschwarzwald
Der Seenradweg Hochschwarzwald führt durch die faszinierende Kultur-
und Naturlandschaft unter dem höchsten Berg im Schwarzwald und
erschließt speziell für E-Bike-Fahrer eine fast 70 Kilometer lange
Traumroute. Sie führt zwischen 850 und 1200 Metern als leichte Tour um
Titisee, Schluchsee, Windgfällweiher und Feldsee – und erlaubt den
Einstieg an gleich sieben Bahnhöfen.
Beliebte Radwege, Forstwege und Nebenstraßen fügen sich zu einer
Erlebnisrundtour mit relativ geringem Höhenunterschied. 1115 Meter
Anstiege verteilen sich auf 67,9 Kilometer. Mit etwas sportlichem
Einsatz ist die Strecke auch mit Tourenrad oder Mountainbike gut zu
schaffen. Sie ist aber auch für E-Bike-Touren mit Verleih- und
Tankstationen ausgestattet. Der Weg ist in beide Richtungen
ausgeschildert.
Für Genießer ideal: Gleich sechs Naturparkwirte verwöhnen mit
regionalen Gerichten. In zwei Käsereien lässt sich der heimische Käse
probieren. Museen, Strandbäder, das Adler Skistadion und andere
Sehenswürdigkeiten laden zur Pause ein. Mehr Infos zum aktiven
Naturerleben rund um den Feldberg unter www.hochschwarzwald.de
Längster Tourenradweg im
Schwarzwald
Auf 370 Kilometern führt der Schwarzwald-Radweg von
Karlsruhe im Norden über die schönsten Schwarzwaldhöhen bis nach
Lörrach im Süden. Im Wesentlichen orientiert er sich am Verlauf des
Westwegs und deckt sich streckenweise mit der jüngeren Schwarzwald Bike Crossing
Route.
Schwarzwalds längster Tourenradweg verläuft zumeist auf befestigten
Wegen und ist für gut gefederte Tourenräder und Mountainbikes bestens
geeignet. Auf der anspruchsvollen Strecke kann man die verschiedenen
Landschaftsformen von Deutschlands höchstem Mittelgebirge mit seinen
dunklen Nadelwäldern und sattgrünen Wiesen hervorragend "erfahren“. Wer
die gesamte Strecke meistern möchte, sollte eine gute Kondition
mitbringen.
Die Tour startet in Karlsruhe, führt durch das Albtal nach Bad
Herrenalb und wechselt ins Murgtal. Dort macht der Weg einen Schwenk
vorbei an der Hornisgrinde bis zum Mummelsee. Parallel zur
Schwarzwaldhochstraße verläuft die Route bis Kniebis. Ab Bad
Rippoldsau-Schapbach deckt sie sich bis Wolfach im Kinzigtal mit der
Bike Crossing. Ab Haslach verlässt die Strecke das Kinzigtal und führt
über Berge und Täler südwärts bis Titisee. Von hier aus folgt sie der
Bike Crossing zum Feldberg. Über den Belchen führt sie schließlich
durchs Kandertal bis Lörrach. Weitere Infos zum Schwarzwald-Radweg gibt
es unter www.rad-schwarzwald.info